Effizienzprogramm ttSprint steigert Agilität, Kundenorientierung und Krisenresilienz maßgeblich nachhaltig

0

Im ersten Quartal 2025 startete technotrans SE mit einem Konzernumsatz von 60,1 Millionen Euro und einem operativen Ergebnis von 4,0 Millionen Euro, was einer EBIT-Marge von 6,7 Prozent entspricht. Auf der Hauptversammlung genehmigten die Aktionäre eine Dividende von 0,53 Euro je Aktie, wählten Karin Sonnenmoser in den Aufsichtsrat und segneten die Vergütungssysteme bis 2028 ab. Das Effizienzprogramm ttSprint und die agile Struktur trugen maßgeblich zum profitablen und nachhaltigen Erfolg bei.

Dividende 0,53 Euro einstimmig bestätigt, Vergütungssysteme erweitert, Sonnenmoser gewählt

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Vorstand und Aufsichtsrat der technotrans SE (Foto: Quelle: technotrans SE)

Im Rahmen der ordentlichen Hauptversammlung von technotrans SE folgte die Aktionärschaft einstimmig den Vorstands- und Aufsichtsratsvorschlägen und genehmigte alle zur Abstimmung stehenden Resolutionen. Die Zustimmung erstreckte sich auf die Ausschüttung einer Dividende von 0,53 Euro je Stamm- und Vorzugsaktie sowie auf den Vergütungsbericht des Jahres 2024. Zugleich wurden neue Vergütungsregelungen für die Gremienmitglieder bis 2028 verabschiedet. Mit der Berufung von Karin Sonnenmoser wurde die Besetzung des Aufsichtsrats weiter erfolgreich gestärkt.

Trotz schwieriger Märkte EBIT-Marge kontinuierlich gesteigert auf 8,7 Prozent

Die Einführung von ttSprint hat die organisatorische Effizienz bei technotrans deutlich gesteigert. Durch verkürzte Entscheidungswege und klar definierte Marktverantwortlichkeiten kann das Management zeitnah auf Kundenanforderungen reagieren und interne Abläufe optimieren. Im Verlauf des Jahres 2024 resultierte dies in einer konstant steigenden EBIT-Marge. Besonders im vierten Quartal erreichte das Unternehmen eine bereinigte Marge von 8,7 Prozent. Dieser Erfolg demonstriert die Tragfähigkeit der neuen Strukturen unter herausfordernden Bedingungen und setzt Maßstäbe für Wachstum.

EBIT-Marge bei technotrans im ersten Quartal bei starken 6,7 Prozent

Im Zeitraum Januar bis März 2025 erreichte technotrans einen Umsatz von 60,1 Mio. ? und steigerte das EBIT im Jahresvergleich auf 4,0 Mio. ?, was einer Verzehnfachung entspricht. Daraus resultierte eine Marge von 6,7 % die den Erfolg operativer Maßnahmen widerspiegelt. Gestützt auf diese Ergebnisse bestätigte das Management die Prognose für das Geschäftsjahr mit Umsatzerlösen zwischen 245 und 265 Mio. ? sowie einer EBIT-Marge von 7 bis 9 %. Operative Effizienz bleibt zentraler Hebel.

CO?-Reduktion und Umweltbilanzverbesserung durch technotrans umfassendes innovatives strategisches Energiemanagementprogramm

Technotrans kombiniert leistungsstarke Flüssigkeitskühltechnologien für Rechenzentren mit fortschrittlichen Batterie-Thermomanagementlösungen für E-Busse und Schienenfahrzeuge, um den steigenden Anforderungen moderner KI-Infrastrukturen gerecht zu werden. Parallel dazu verfolgt das Unternehmen klare Nachhaltigkeitsziele: Durch den Austausch synthetischer Kältemittel gegen natürliche Alternativen und konsequente CO?-Emissionsreduktion verringert technotrans aktiv den ökologischen Fußabdruck seiner Produkte und Prozesse. Die modulare Architektur der Systeme erlaubt flexible Skalierung und effiziente Anpassung an variable Lastprofile diverser Anwendungen. Dank weltweit verfügbarer Prüfstandards.

Bestätigte Umsatz- und Margenprognose unterstreicht Stabilität und starkes Anlegervertrauen

Mit einer Dividendenzahlung von 0,53 Euro je Aktie bietet technotrans SE Investoren stabile Erträge aus dem laufenden Geschäft. Parallel schafft das Effizienzprogramm ttSprint Kosteneinsparungen und Prozessoptimierungen, während die agilen Strukturen eine schnelle Anpassung an Marktanforderungen ermöglichen. Technotrans stärkt seine Position durch innovative Energielösungen für den Rechenzentrumsbetrieb und das Batterie-Thermomanagement im Verkehrssektor. Die bestätigte Umsatz- und Margenprognose untermauert die solide Basis und Zukunftsfähigkeit des Konzerns. Die Aussichten machen Aktie attraktiv.

Lassen Sie eine Antwort hier