Pufferspeicher optimiert saisonale Wärmeverteilung und Kühlleistung dynamisch energieeffizient automatisiert

0

Das bivalente Versorgungskonzept des Harsewinkeler SHK-Fachbetriebs verknüpft Heizung, Kühlung, Stromerzeugung und Warmwasserbereitung auf einer Fläche von 250 Quadratmetern. TWL stellte 24 Hybridkollektoren, einen thermischen Pufferspeicher sowie einen Kältespeicher bereit. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe und deckenintegrierte Kühlsysteme sind in das automatisierte Regelnetzwerk eingebunden. Echtzeitmessung und Visualisierung aller Energieflüsse ermöglichen die Optimierung von Eigenstromanteil, Netzeinspeisung und Ressourceneffizienz unter wirtschaftlichen sowie ökologischen Gesichtspunkten. betriebskostenreduzierend autarkieerhöhend klimaneutral wartungsfreundlich nachhaltigkeitsfördernd leistungsstark flexibel intuitiv zertifiziert modular langfristig zukunftsweisend

Solarthermische PVT-Anlage kombiniert Stromerzeugung und Wärmebereitstellung effizient mit Pufferspeicher

Mit Hilfe von 24 PVT-Hybridmodulen wird solar erzeugter Strom und Wärme in den thermischen TWL-Pufferspeicher eingespeist. Dort puffert das Medium Energieüberschüsse und stellt sie später bei Kältewellen als Heizunterstützung oder in warmen Monaten für die Trinkwassererwärmung bereit. Die dynamische Regelung verteilt die Ressourcen nach Echtzeitbedarf, gleicht Lastspitzen aus und reduziert den Netzbezug. Dadurch wird das Gesamtsystem besonders zuverlässig, flexibel und energetisch optimiert sowie eine nachhaltige Senkung der Gesamtbetriebskosten dauerhaft.

Hocheffiziente PVT-Kollektoren erzeugen Wärme und Kälte im integrierten Systembetrieb

Die Installation integriert vierundzwanzig PRISMA(R) PVT-Hybridkollektoren mit einer leistungsfähigen Luft-Wasser-Wärmepumpe zu einem hocheffizienten Energiesystem. Der AGI-beschichtete Kältespeicher garantiert selbst bei dreißig Grad Außentemperatur eine konstante Umgebungstemperatur von zweiundzwanzig Grad in der Werkstatt. Über die Klimadecken wird die Kühlung gleichmäßig abgegeben, ohne an Taupunktbedingungen gebunden zu sein. Eine automatische Regelungslogik optimiert den Betrieb, erhöht die Eigenstromnutzung und senkt gleichzeitig den Gesamtenergiebedarf des Gebäudes. Das Konzept erlaubt Anpassung an Lastprofile, minimiert Wartungsaufwand.

Automatische Betriebsoptimierung senkt Netzbezug und steigert Eigenstromnutzung dauerhaft effizient

Mittels einer zentralen Regelung werden alle Energieströme überwacht, aufgezeichnet und in Echtzeit auf Dashboards dargestellt. Die Messdaten umfassen Stromerzeugung durch die PVT-Module, aktuellen Wärmebedarf sowie Wirkleistung der Kühlung. Eine selbstlernende Steuerungseinheit justiert kontinuierlich Betriebsparameter, sodass externe Strombezüge minimiert werden. Dabei wird die Eigenstromnutzung maximiert, indem überschüssiger Solarstrom direkt für Heizung oder Kühlung genutzt wird. Zugleich erfolgt eine bedarfsgerechte Warmwassererzeugung durch intelligente Prioritätensetzung. Das System passt sich wechselnden Lastprofilen automatisch an.

Pufferspeicher speichert saisonal Energie und gibt bedarfsgerecht Wärme ab

Im Sommerbetrieb wird ein Erdabsorber aktiviert, der dem Kühldeckensystem kalte Vorlauftemperaturen bereitstellt und so eine energieschonende Kühlleistung ermöglicht. Sobald der Frühling einsetzt und bis in den Herbst hinein priorisieren die PVT-Kollektoren die Erzeugung von Heizwärme. Der Pufferspeicher dient als thermischer Puffer, speichert überschüssige Energiemengen und gibt diese bedarfsgerecht ab, um Temperaturschwankungen auszugleichen und den Nutzerkomfort jederzeit sicherzustellen.

Echtzeitüberwachung von Temperatur Energie Leistung senkt Betriebskosten nachhaltig deutlich

Die zentrale Steuerung sammelt permanent Temperatur-, Verbrauchs- und Leistungsdaten sämtlicher Anlagenmodule, wertet die gemessenen Kennzahlen in Echtzeit aus und stellt diese in anschaulichen Visualisierungen dar. Auf Basis dieser Analysen regelt das System vollautomatisch Leistungspumpen und Wärmetauscher, passt Betriebsparameter an wechselnde Lastsituationen an und optimiert so den Energieeinsatz. Das Ergebnis ist ein stabiler Anlagenbetrieb bei minimalem Netzbezug und nachhaltig reduzierten Betriebskosten. Dabei wird der Eigenstromanteil maximiert und Leistungsspitzen werden aktiv gedämpft.

Ein einziger kostengünstiger Kühlkreislauf mit Kreiselpumpe reduziert Installationsaufwand deutlich

Ein einziger Kühlkreislauf in Verbindung mit Flächenkollektoren und Kühldecken reduziert Komplexität und Kosten der Klimatisierung erheblich. Eine Kreiselpumpe zirkuliert das Kältemedium gleichmäßig durch die Kühlsysteme, während der AGI-beschichtete Kältepuffer thermische Energie speichert und verteilt. Selbst wenn die Außentemperaturen stark ansteigen, bleiben die Innentemperaturen konstant. Dieses Konzept optimiert den elektrischen Energiebedarf und steigert die Wirtschaftlichkeit im Gebäudebetrieb nachhaltig. Die Implementierung erfordert minimale Wartung, reduziert Rohrleitungsaufwand und ermöglicht eine einfache Installation in Bauwerken.

Anlage demonstriert effiziente PVT Nutzung in Gewerbegebäuden völlig fossilfrei

Der SHK-Betrieb unter der Leitung von Markus Mussenbrock setzt konsequent auf erneuerbare Energien und vermeidet gezielt den Einsatz fossiler Ressourcen. Durch die Kombination von PVT-Kollektoren mit Pufferspeicher, Wärmepumpe und Klimaelementen wird eine effiziente Energieerzeugung und -nutzung sichergestellt. Diese Lösung demonstriert eindrucksvoll, dass sich Gewerbeimmobilien mit regenerativen Technologien autark versorgen lassen. TWL Technologie GmbH stellte sämtliche Komponenten bereit und koordinierte sämtliche Projektphasen professionell fachkundig geplant, installiert und nachhaltig optimiert termingerecht kosteneffizient.

TWL zeigt nachhaltige Hybridkollektoren mit Wärmepumpen-Speichertechnik in Dortmund Halle

Vom 25. bis 27. November präsentiert TWL Technologie GmbH auf der HEATEXPO in Dortmund (Halle 4, Stand F14) sein umfassendes PVT-Wärmepumpen-Speichersystem. Im Fokus stehen die PRISMA(R) Hybridkollektoren, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen, sowie der integrierte Pufferspeicher, der thermische Energie bedarfsgerecht bereitstellt. Die Kombination mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe und intelligenten Regelalgorithmen optimiert Heiz- und Kühlbetrieb. Anhand von Visualisierungen und Live-Daten wird nachvollziehbar, wie sich Effizienz und Kosteneinsparung realisieren lassen.

TWL produziert thermische Speicher bis 150000 Liter in Freihung

Gegründet im Jahr 2002 in Weiden (Oberpfalz), hat sich die TWL Technologie GmbH auf thermische Speicher mit Volumina bis zu 150 000 Litern spezialisiert. Am Produktionsstandort Freihung entstehen zudem verschieden konfigurierte Solarthermie-Kollektoren für Heiz- und Warmwasseranwendungen. 2022 lancierte das Unternehmen die PRISMA(R) PVT-Produktlinie. Diese Hybridmodule werden von dem Eckernförde ansässigen Expertenteam vertrieben und ergänzen das bestehende Programm um besonders energieeffiziente Photovoltaik-Thermie-Lösungen.

Intelligente Regelung koppelt Stromerzeugung, Wärmebedarf und Kühlleistung hoch effizient

Das bivalente Versorgungskonzept in Harsewinkel vereint 24 PVT-Kollektoren, eine effiziente Wärmepumpe, einen thermischen Zwischenspeicher und Decken-Kühlsysteme in einem intelligent gesteuerten Gesamtsystem. Alle Energieflüsse werden überwacht, analysiert und visualisiert, sodass das System Heiz- und Kühlleistung sowie Stromproduktion optimal aufeinander abstimmt. Durch die Kombination regenerativer Sonnenenergie und effizienter Speichertechnologien sinken die Betriebskosten, der Netzbezug reduziert sich deutlich und die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern wächst spürbar. Ein Erdabsorber optimiert im Sommer die Kühleffizienz.

Lassen Sie eine Antwort hier