Im Rahmen der strategischen Kooperation zwischen Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und dem Haupt Racing Team (HRT) erfolgte am Standort Erfurt die Übergabe des Ford F-MAX GEN2.0. Henning Stenkat, Verkaufsleiter bei F-Trucks Deutschland GmbH, überreichte die Schlüssel an Jan Sinram von Zeitfracht Logistik GmbH. Der neue Schwerlast-Lkw bietet verbesserte Fahrerhausdämmung, ergonomische Sitze, optimierte Aerodynamik sowie digitale Analysen, um Fahrkomfort, Effizienz und Wartungszyklen spürbar zu optimieren. Ein umfassendes Servicekonzept begleitet Fahrstrecke.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Jan Sinram empfängt Ford F-MAX GEN2.0 Schlüssel in Erfurt

Ford F-MAX GEN 2.0 stehen bereit für die Überführung zu Zeitfracht (Foto: F-Trucks Deutschland)
Am Erfurter Standort erfolgte die offizielle Übergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik. Hierbei übergab Henning Stenkat, Verkaufsleiter F-Trucks Deutschland, die Fahrzeugschlüssel in einer persönlichen Zeremonie an Jan Sinram. Dabei betonte Stenkat die Bedeutung des intensiven Kundenkontakts und der gemeinsamen Testphasen. Diese formale Prozedur demonstriert, wie Hersteller und Fuhrparkbetreiber eng zusammenarbeiten, um technische Neuerungen praxisnah zu prüfen und den zukünftigen Betrieb optimal vorzubereiten. Sie symbolisiert Transparenz und langfristige Kooperation.
Kolibri, Zeitfracht Medien und German Airways fördern technische Innovationen
Im Mai fiel der Startschuss für eine gemeinsame Initiative von Kolibri Beteiligung GmbH, Ford Trucks und Haupt Racing Team, die sich auf logistische Abläufe, technische Fahrzeugfeatures und Rennsportanalysen stützt. Zeitfracht Logistik, Zeitfracht Medien und German Airways steuern ihre branchenspezifischen Kompetenzen bei, um mit HRT vernetzte Steuerungsalgorithmen, Leichtbaukonzepte und Energie-Rückgewinnungssysteme zu erforschen. Angestrebt wird eine modulare, skalierbare Plattform, die den zukünftigen Nutzfahrzeugbetrieb im Hinblick auf Effizienz und Nachhaltigkeit maßgeblich signifikant optimiert.
Zentrale Entwicklungsstätte HRT RACE BASE fördert effiziente automotive Logistiklösungen
Die HRT RACE BASE wird in der Nähe des Nürburgrings als frühe Prototypenprüfstelle für Nutzlasttransporter etabliert. In eigens konzipierten Prüfsequenzen werden Telematikmodule, Luftstromoptimierungen und Prozessabläufe im Großflottenszenario analysiert. Spezialisten aus der Motorsport- und Logistiksparte evaluieren Fahrzeugdaten in Echtzeit und simulieren Verschleiß unter schweren Betriebszyklen. Anschließend werden die Ergebnisse für Serienversionen aufbereitet. Das Vorgehen gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz und beschleunigt Markteinführungsprozesse signifikant. Feedbackschleifen unterstützen die systematische Optimierung von Fahrzeugkomponenten und Systemschnittstellen.
Ecotorq-Weiterentwicklung und Aufbauoptimierung steigern Zuverlässigkeit und Betriebseffizienz messbar erheblich

Ford F-Max im Fahrerlager der HRT Teams…. (Foto: F-Trucks Deutschland GmbH)
Die neue Generation des Ford F-MAX GEN2.0 bietet verbesserte Aerodynamikmerkmale zur Verringerung des Luftwiderstands und Optimierung des Kraftstoffverbrauchs. Der überarbeitete Ecotorq-Motor zeichnet sich durch höhere Effizienz und geringere Emissionen aus. Verbesserte Dämmstoffe in der Kabinenisolierung sorgen für reduzierte Geräuschemissionen, während die adaptiv geformten Sitze erhöhten Seitenhalt liefern. Wartungsfreundliche Aufbaukomponenten unterstützen längere Betriebszeiten ohne aufwendige Reparaturen und verkürzen Serviceintervalle. Zusätzlich gewährleistet eine Klimatisierung ganzjährig konstante Temperaturen und trägt zur Fahrerzufriedenheit bei.
Echtzeit-Analysen im Ford ConnecTruck optimieren Tourenplanung und Fuhrparkalltag täglich
Fuhrparkleiter profitieren mit Ford ConnecTruck von einer intelligenten Telematikplattform, die Daten zu Fahrverhalten, Motorleistung und Kraftstoffverbrauch erfasst. Durch automatisierte Analysealgorithmen identifiziert das System Wartungsbedarfe, erstellt Prognosen und warnt rechtzeitig vor Verschleiß. Live-Tracking sowie historische Fahrdaten unterstützen Routenoptimierung und Disposition, während konfigurierbare Berichte per E-Mail oder Smartphone-App versendet werden. Die Cloud-Architektur ermöglicht zentrale Steuerung, sorgt für Datensicherheit und optimiert die Effizienz der gesamten Flotte signifikant. Echtzeitbenachrichtigungen verhindern Stillstände und minimieren Wartungskosten.
Cleverer Technologieeinsatz reduziert Kraftstoffverbrauch verbessert Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit simultan
Durch die Verknüpfung innovativer Fahrzeugkomponenten, Echtzeit-Flottenmanagement und bewährtem Motorsport-Know-how senkt Zeitfracht Logistik die Betriebskosten pro Kilometer spürbar. Simulationen und Performance-Tests unter Rennbedingungen optimieren Motorcharakteristik sowie Fahrwerksabstimmung. Digitale Plattformen erfassen Verbrauchsdaten und prognostizieren Wartungsbedarf, um ungeplante Ausfälle frühzeitig zu verhindern. Diese Kombination ermöglicht signifikante TCO-Reduktionen. Zusätzlich profitiert die Umwelt von geringeren Emissionen, während die betriebliche Effizienz und die Flottenverfügbarkeit nachhaltig gesteigert werden. Die datengetriebene Steuerung unterstützt Planung und optimiert Ressourceneinsatz.
Neue Ford F-MAX Generation steigert Komfort und reduziert Wartungsaufwand
Die Schlüsselübergabe des Ford F-MAX GEN2.0 an Zeitfracht Logistik steht exemplarisch für die ambitionierte Marktausweitung von F-Trucks Deutschland und initiiert eine partnerschaftliche Innovationsallianz. Logistikexperten, Fahrzeugingenieure und Motorsportpartner bündeln ihr Know-how, um Flotteneffizienz zu steigern, Betriebskosten zu minimieren und ökologische Ziele zu erreichen. Modernste Telematiklösungen ermöglichen Echtzeit-Transparenz, vorausschauende Wartung und optimierte Routenplanung. Diese Kooperation schafft eine zukunftssichere Basis für nachhaltige Mobilitätskonzepte im Nutzfahrzeugbereich. Sie sichert langfristiges Wachstum und stärkt Innovationskraft erfolgreich.