Perrinpit Road Solarpark erzeugt jährlich 49.200 MWh grünen Strom

0

Mit einem symbolischen Spatenstich starten GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation in Bristol den Bau des 48 MWp Solarparks Perrinpit Road. Die Anlage umfasst 63 Hektar Fläche, auf der 77.948 bifaziale Solarmodule und 126 Wechselrichter verbaut werden. Jährlich werden rund 49.200 MWh erneuerbare Energie erzeugt und circa 6.096 Tonnen CO? eingespart. Parallel sichern Artenschutzpläne während der Brutzeiten den Schutz heimischer Vogelarten und eine umfassende Renaturierung fördert die lokale Artenvielfalt langfristig.

GOLDBECK SOLAR startet 48 MWp Projekt Perrinpit Road gemeinsam

Im März 2025 begann offiziell der erste Spatenstich für den Solarpark Perrinpit Road in Bristol, ein gemeinschaftlich entwickeltes Großprojekt von GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation. Auf einer Fläche von 63 Hektar werden bifaziale Solarmodule installiert, die eine Gesamtkapazität von 48 MWp bereitstellen. Nach Fertigstellung soll die Anlage pro Jahr rund 49 200 MWh emissionsfreien Strom erzeugen und damit die nachhaltige Stromversorgung in der Region entscheidend voranbringen und langfristig Energieziele unterstützen.

Renaturierung und Photovoltaik vereint: Grünflächen, Bäume, Ökosysteme erfolgreich wiederhergestellt

Um die heimische Vogelwelt zu schützen, orientiert sich der Bauablauf am jahreszeitlichen Brutkalender und minimiert dadurch Eingriffe in sensible Lebensräume. Nach Fertigstellung der Solarmodule beginnen gezielte Landschaftsbauarbeiten: Es werden standortgerechte Samenmischungen ausgebracht, junge Gehölze gepflanzt und naturnahe Biotope reaktiviert. Das Konzept verknüpft Photovoltaik mit einem integrativen Artenschutzprogramm und legt großen Wert auf die Wiederherstellung ökologischer Vernetzungskorridore für Flora und Fauna auf der Projektfläche. Langfristige Beobachtungen sichern den Erfolg. regelmäßig stattfinden.

Bifaziale Module nutzen reflektiertes Licht für eine erhebliche Flächenleistungserhöhung

Mit 77.948 bifazialen Modulen in drei Leistungsstufen und 126 Wechselrichtern maximiert der Solarpark die Stromproduktion. Die beidseitig aktiven Module nutzen einfallendes und reflektiertes Licht, um die Energieausbeute pro Quadratmeter zu erhöhen. Mehrere Teilfelder beidseits einer Autobahn erfordern detaillierte Planung, Verkehrsmanagement und sichere Koordination während Installation und Betrieb. Ein umfassendes Monitoring-System überwacht Leistung, Temperatur, Spannung und Netzstabilität kontinuierlich. Die Inbetriebnahme ist für April 2026 festgelegt. Das System garantiert Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit.

Sorgfältige Planung meistert geografische Herausforderungen am Perrinpit Road Solarpark

Nach Ansicht von Tobias Schüßler demonstriert der Solarpark Perrinpit Road anschaulich, dass eine ressourcenschonende Stromerzeugung und aktiver Umweltschutz keine Gegensätze darstellen. Er verweist auf eine präzise Untersuchung der Geländeparameter und eine stufenweise Projektumsetzung, um Beeinträchtigungen der Flora und Fauna zu minimieren. Die anschließende Rekultivierung folgt klaren ökologischen Leitlinien, indem gezielt heimische Pflanzen angesiedelt und Habitate für Tiere regeneriert werden. Dieses integrierte Konzept fördert langfristig natürliche Lebensräume und stärkt die Biodiversität.

Zweites Joint Venture demonstriert nachhaltige Energievision von GOLDBECK SOLAR

Colin Deans erklärt, dass der Solarpark Perrinpit Road als zweites gemeinsames Engagement von GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation realisiert wird und die enge vertrauensvolle Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen unter Beweis stellt. Dieser erneute Zusammenschluss bekräftigt ihre gemeinsame Ausrichtung auf nachhaltige Energieprojekte in Großbritannien. Er verdeutlicht, wie durch abgestimmte Prozesse und regelmäßigen Wissensaustausch innovative Photovoltaiklösungen umgesetzt werden können und erzielt nachhaltige Synergieeffekte und stärkt das strategische Fundament für zukünftige Kooperationen.

Photovoltaik-Innovationen im Solarpark Perrinpit Road fördern ökologische ökonomische Synergien

Der Regionalleiter für Westeuropa, Thorsten Lerch von GOLDBECK SOLAR, hebt die Bedeutung des Solarparks Perrinpit Road als Musterbeispiel für internationale Kooperation hervor. Er unterstreicht, dass die fortschrittlichen bifazialen Photovoltaiklösungen in Großbritannien sowohl ökologische Nachhaltigkeit als auch wirtschaftliche Rentabilität gewährleisten. Lerch betont, dass grenzüberschreitende Zusammenarbeit entscheidend ist, um erneuerbare Energieprojekte effizient zu realisieren und gleichzeitig den Austausch von Know-how, Innovationen und bewährten Verfahren zwischen Partnern erfolgreich zu fördern auf globaler Ebene.

200 MWh Strom aus PV stärken Biodiversität und CO?-Einsparung

Mit einer installierten Leistung von 48 MWp auf 63 Hektar kombiniert der Solarpark Perrinpit Road fortschrittliche bifaziale Solartechnologie mit ökologischer Verantwortung. Präzise Bauplanung berücksichtigt Brutzeiten heimischer Vogelarten, um Eingriffe in sensible Lebensräume zu minimieren. Nach Inbetriebnahme wird eine jährliche Strommenge von rund 49.200 MWh erzeugt, wodurch über 6.000 Tonnen CO? eingespart werden. Die enge Partnerschaft von GOLDBECK SOLAR und Octopus Energy Generation gewährleistet effiziente Umsetzung und langfristigen Artenschutz samt Naturschutzkonzept.

Lassen Sie eine Antwort hier