Ab Mitte 2025 entsteht in Nürnberg ein automatisiertes Distributionszentrum, das Swisslog und Lebkuchen-Schmidt gemeinsam realisieren. Ausgestattet ist es mit einem Hochregallager für 24.000 Paletten, ProMove- und QuickMove-Fördertechnik sowie AutoStore mit rund 17.000 Behältern für Kleinladungen. Die Zusammenlegung verteilter Standorte senkt Komplexität und Kosten. Durch flexible Automatisierung lässt sich das System saisonal anpassen, Lieferzeiten verkürzen und E-Commerce-Position nachhaltig ausbauen. Investitionen sichern langfristige Effizienzgewinne. Skalierbarkeit, schnelle und optimierte Lagerprozesse steigern den Wettbewerbsfaktor.
Inhaltsverzeichnis: Das erwartet Sie in diesem Artikel
Automatisiertes Logistikzentrum entsteht in Nürnberg bis Quartal eins 2027

Zusammenarbeit Swisslog. Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG (Foto: Swisslog AG)
Durch eine Zusammenarbeit von Swisslog und Lebkuchen-Schmidt GmbH & Co. KG entsteht in Nürnberg ein hochmodernes Distributionszentrum. Die Traditionsbäckerei, seit 1927 für ihren Original Nürnberger Lebkuchen geschätzt, profitiert von Swisslogs Automatisierungsexpertise. Mit dem offiziellen Baubeginn am 25. Juni 2025 wird der Grundstein gelegt. Geplant ist die Inbetriebnahme im ersten Quartal 2027, um zentrale Lagerprozesse zu bündeln, Lieferzyklen zu verkürzen und saisonale Umsatzspitzen effizient zu bewältigen und langfristig optimal skalierbar auszulegen.
Vollpalettenlieferungen an Filialen und Paketversände durch automatisiertes Palettenhochregallager optimiert
Für hohe Nachfrage im letzten Quartal jedes Jahres ist das Distributionszentrum mit einem vollautomatisierten Hochregallager ausgelegt, das Platz für 24.000 Paletten bietet. Vectura-Regalbediengeräte steuern Ein- und Auslagerungen präzise und beschleunigen Durchlaufzeiten. Vollpalettenlieferungen an Filialen und weltweite Pakettransporte erfolgen ohne Verzögerung. Die Automatisierungsstruktur gleicht saisonale Personalschwankungen aus und garantiert das ganze Jahr über eine konstante Leistungsfähigkeit. Ein zentrales WMS orchestriert Lagerprozesse und Betriebsressourcen. Echtzeitüberwachung liefert Daten zur Effizienzsteigerung, Kapazitätsanalyse und Entscheidungsfindung.
Individuelle Arbeitsstationen unterstützen kundenspezifische Aufträge Qualitätskontrollen und höhere Präzision
Die Kombination aus ProMove- und QuickMove-Fördertechnik ermöglicht Swisslog, Warenbewegungen zwischen Ein- und Ausgang effizient zu organisieren. Ein AutoStore-System mit rund 17.000 Behältern für Kleinladungsträger ergänzt die Lösung um automatisierte Lagerung und Kommissionierung. Über das SynQ WMS werden die Bestandsoptimierung, Auftragsverwaltung und E-Commerce-Schnittstellen zentralisiert. Zudem sind ergonomische Arbeitsstationen integriert, die individuelle Auftragskonfigurationen erlauben und automatische Qualitätssicherung in jeder Kommissionierstufe gewährleisten durch flexible Skalierbarkeit auch bei saisonalen Spitzen sowie umfassend transparente Reportingfunktionen.
Zentrale Lagerbündelung in Nürnberg minimiert Schnittstellenverluste und verbessert Durchsatz
Eine zentrale Neuorganisation führt zur Bündelung bisher verstreuter Lagerstandorte in Nürnberg, wodurch Transportwege optimiert und Logistikkosten nachhaltig reduziert werden. Durch den Wegfall redundanter Schnittstellen sinkt der Abstimmungsaufwand spürbar, Lieferprozesse laufen schneller ab und Durchlaufzeiten verkürzen sich deutlich. Die Installation eines automatisierten Lagerverwaltungssystems ermöglicht eine konstante Auslastung ganzjährig und gewährleistet hohe Flexibilität. Infolgedessen reduziert sich der Bedarf an saisonalen Aushilfskräften erheblich und die Gesamteffizienz verbessert sich messbar und Betriebskosten spürbar sinken.
Integrierte Logistikarchitektur ermöglicht effiziente Skalierung ohne zusätzliche Außenstandorte zukünftig
Das Architekturkonstrukt des neuen Logistikkomplexes sieht vorsorglich ausbaubare Module vor, sodass künftige Kapazitätserweiterungen innerhalb des bestehenden Gebäudekörpers realisiert werden können, ohne zusätzliche Standorte zu beziehen. Die Freiflächen am bisherigen Produktionsgelände stehen für den Ausbau neuer Verpackungsstraßen oder weiterer Lagerzonen bereit. So sichert Lebkuchen-Schmidt seine Premium-Marktpräsenz und optimiert gleichzeitig seine Online-Vertriebswege, um schnell auf Nachfrageschwankungen und Wachstumspotenziale zu reagieren. Diese Strategie reduziert Investitionskosten, verbessert Ressourceneffizienz, steigert Flexibilität und ermöglicht schnelle Kapazitätsschübe.
Mit einem Joint Venture bündeln Swisslog und Lebkuchen-Schmidt ihre Kompetenzen, um Investoren nachhaltige Einsparpotenziale zu bieten. Hochregaltechnik und automatisierte Fördersysteme ermöglichen hocheffiziente Warenströme bei verringertem Personaleinsatz. Flexibel anpassbare AutoStore-Module ergänzen das Konzept. SynQ WMS steuert Prozesse transparent und optimiert Lagerbestände. Der neue Standort in Nürnberg reduziert Schnittstellenverluste und senkt Transportkosten. Insgesamt führen Skalierbarkeit und technische Integration zu attraktiven Margen und langfristigem Rendite- und Wachstumspotenzial. Effiziente Flächennutzung, Kostenreduktion und höhere Wettbewerbsfähigkeit.