Banken in Deutschland: Ranking 2019

0

Wer führt das Ranking der Banken in Deutschland an? Die Veränderungen in der Bankenlandschaft Deutschlands sind gravierend. Zwischen den gestandenen Bankhäusern und Kreditinstituten erscheinen Jahr für Jahr Fintech-StartUps und mischen die Branche auf. Welche Finanzinstitute führen im Banken-Ranking in Deutschland?

Banken in Deutschland: Quo vadis?

Haben die Banken in Deutschland ausgedient? Fast könnte man es meinen. Für die Politik sind sie nur mehr Spielball, in ihren angestammten Revieren wildern erfolgreich junge Unternehmen, die Fintech StartUps und behaupten sich erfolgreich in nächster Nachbarschaft mit den einst so mächtigen Bankhäusern. Und global? Da haben andere Banken die Nase vorn.

Können wir auf die Banken verzichten? Diese Frage kann man klar verneinen. Dennoch muss man hier differenzieren. Die deutsche Wirtschaft braucht die deutschen Banken – die globale Wirtschaft weniger. In der Liste der global systemrelevanten Banken findet sich nur eine deutsche Bank – die Deutsche Bank. Die Commerzbank war nur bis 2012 global systemrelevant.

Auf der Überholspur: die Fintech StartUp-Szene

Einige Namen der Fintech-Szene haben in Deutschland die Bekanntheit von namhaften Banken erreicht. Ihre Diensteleistungen gehören zum geschäftlichen wie privaten Alltag der Deutschen. Billomat, Fastbill, Compeon, Auxmoney, Smava, Vexcash, Finanzcheck, Wikifolio, Weltsparen, die Liste lässt sich fortsetzen. Das Geschäftsprinzip lässt sich vereinfachen auf „Mit unserer App kannst Du unsere Dienste so einfach nutzen, dass Du das nie wieder anders erledigen willst!“. Hinzu kommen Aspekte, die den Zeitgeist einfangen: über die App mit Freunden interagieren, nachhaltig verfahren, das Gefühl von Leichtigkeit im Umgang, das die klassische Bank erst noch in ihr Image einpflanzen muss.

Die Spezialisierung auf wenige Services lässt die Fintechs mit niedrigen Kosten agieren. Hier machen sie den klassischen Banken leicht die Position streitig. Doch auch die Qualität der Services übertrifft oft jene der Banken. Mittlerweile gibt es bereits Banken, die einige ihrer Dienste von eben diesen Fintechs erbringen lassen und so ihre Kosten reduzieren.

Niedrige Zinsen lassen kaum Spielraum für Investitionen

Die Niedrigzinsphase engt mit ihrem Druck auf die Margen der Banken den finanziellen Bewegungsspielraum der Banken ein. Während die Banken in Deutschland zunehmend Kunden verlieren, besteht zeitgleich der Bedarf nach Veränderung. Doch die Veränderung kann nicht geschehen, solange die Banken in ihrem Kerngeschäft bedrängt sind.

Wie viele Banken gibt es in Deutschland?

Die Antwort ist zweigeteilt. Es sind viel weniger als nach vor wenigen Jahren – und noch sehr viel mehr als in einigen Jahren. Noch im Jahr 2004 zählte man 2.401 Banken in Deutschland. Kurz darauf im Jahr 2011 waren es noch 2.080 Banken, eine Zahl, die sich bis Anfang 2018 auf 1.823 Banken verringerte. Experten sagen voraus, dass sich die Anzahl der Banken bis in 10 bis 15 Jahren auf etwa 150 Banken verringert wird.

Liste der deutschen Fintech-StartUps

Kaum ist eine Idee geboren, wie eine Finanzleistung noch besser zu erbringen ist oder per App oder Plattform direkter an eine spezielle Zielgruppe herangetragen werden kann, schon gründet sich ein Fintech-StartUp. Nicht jede Geschäftsidee setzt sich durch, doch jedes StartUp knabbert ein Stück vom Kuchen der Finanzbranche ab.

Für die Banken stellt sich jedes Mal erneut die Frage, ob ein solches StartUp als Wettbewerber einzustufen ist, ob dessen Innovationskraft womöglich per Akquisition in die Bank integriert werden sollte oder ob es sich nur um ein gehyptes Strohfeuer handelt. Vielleicht ist es bezeichnend, dass Paypal von ebay gekauft wurde und nicht von einer weitblickenden Bank.

Die nachfolgende Liste deutscher Fintech-StartUps stellt nur einen kleinen Ausschnitt der Szene dar. Dennoch macht die Liste deutlich, dass die Gründungskultur in der Finanzbranche bereits relevante Dimensionen erreicht hat.

Deutsche Fintechs (Liste)
Payment Credit Factoring / Collection Banking
payleven.de compeon.de billfront.com traxpay.com
sumup.de kreditech.com rechnung48.de mambu.com
izettle.com finmar pagido.de myIBAN
go4q.mobi auxmoney.com decimo.de fidor.de
ipayst.com bankless24.de ecollect.de n26.com
kesh.de smava.de flexpayment.de ementexx.com
paycash.eu  lendico.de pairfinance.com tullius-walden.com
paij.com vexcash.com trustbills.com mamooble.com
sicherbezahlen.de companisto.com collect.ai holvi.com
umt.ag seedmatch.de innolend.de finreach.de
SQWallet fundingcircle.com factoringbörse.de fino.digital
payworksmobile.com giromatch.com fundflow.de bancalis.de
billpay.de fintura.de bezahlt.de tis.biz
zahlz spotcap.com bilendo.de bringcashnow.com
laterpay.net ferratumgroup.com jitpay.eu baningo.com
paywithatweet.com finanzcheck.de troy-bleiben.de dwins.de
payorshare.de ipfand.de commitly.com treasuryview.com
paylax.de valendo.de finteo.de compraga.de
optiopay.com debitos.de   getpenta.com
spendit.de fundsters.de   uphold.com

Banken-Ranking-Liste: die größten Banken in Deutschland

Für die Erstellung des Banken-Ranking wurden die Zahlen aus den Bilanzen der Kreditinstitute entnommen. Um eine Vergleichbarkeit der Zahlen zu gewährleisten, weisen wir darauf hin, dass alle Finanzinstitute bis auf zwei auf Konzernebene nach IFRS bilanziert wurden. Die beiden Ausnahmen haben wir mit „(1)“ gekennzeichnet. Diese beiden Banken bilanzieren nach HGB. Für die Jahre davor konnten wir meist auf die Listen des Bankenverbandes zurückgreifen, was in diesem Jahr leider nicht möglich war.

Liste der größten Banken in Deutschland ( Ranking, Top 10 )
Rang Name Rechtsform Bilanzsumme Beschäftigte
1. Deutsche Bank Aktiengesellschaft 1.348 (Mrd. Euro) 91.737
2. DZ Bank Aktiengesellschaft 518 (Mrd. Euro) 31.896
3. KfW Anstalt des öffentlichen Rechts 485 (Mrd. Euro) 6.376
4. Commerzbank Aktiengesellschaft 462 (Mrd. Euro) 49.410
5. Unicredit Bank Aktiengesellschaft 286 (Mrd. Euro) 12.252
6. Landesbank Baden-Württemberg Anstalt des öffentlichen Rechts 241 (Mrd. Euro) 10.017
7. Bayerische Landesbank Anstalt des öffentlichen Rechts 220 (Mrd. Euro) 7.703
8. ING Aktiengesellschaft 171 (Mrd. Euro) 4.790
9. Landesbank Hessen-Thüringen Anstalt des öffentlichen Rechts 162 (Mrd. Euro) 6.074
10. Norddeutsche Landesbank Anstalt des öffentlichen Rechts 154 (Mrd. Euro) 6.109
11. NRW.Bank Anstalt des öffentlichen Rechts 149 (Mrd. Euro) 1.397
12. DekaBank Deutsche Girozentrale Anstalt des öffentlichen Rechts 100 (Mrd. Euro) 4.716
13. Landwirtschaftliche Rentenbank (1) Anstalt des öffentlichen Rechts 90 (Mrd. Euro) 304
14. Volkswagen Bank GmbH 83 (Mrd. Euro) 3.454
15. L-Bank (1) Anstalt des öffentlichen Rechts 69 (Mrd. Euro) 1.277
16. Deutsche Pfandbriefbank Aktiengesellschaft 57 (Mrd. Euro) 750
17. Hamburg Commercial Bank Aktiengesellschaft 55 (Mrd. Euro) 1.716
18. Deutsche Apotheker- und Ärztebank Eingetragene Genossenschaft 45 (Mrd. Euro) 2.523
19. Santander Aktiengesellschaft 43 (Mrd. Euro) 3.401
20. Landesbank Berlin Aktiengesellschaft 43 (Mrd. Euro) 3.210
Quelle: Bilanzen der Finanzinstitute, Bilanzsumme nach IFRS, Ausnahme(1) nach HGB
Die Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken umfasst auch Banken mit Sonderaufgaben. (Foto: shutterstock - bonoc)

Die Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken umfasst auch Banken mit Sonderaufgaben. (Foto: shutterstock – bonoc)

Liste der Öffentlich-rechtlichen Banken

Im Gegensatz zu den zu den privat-rechtlichen Banken nehmen die öffentlich-rechtlichen Banken oft auch Sonderaufgaben wahr, wie etwa die Deutsche Bundesbank. Die Aufsicht über die öffentlich-rechtlichen Banken wird besonders groß geschrieben. Hier wacht die Bankenaufsicht gemäß KwG (Kreditwesengesetz) und zusätzlich die Staatsaufsicht.

Wer zählt in Deutschland zu den öffentlich-rechtlichen Banken?

Die öffentlich-rechtlichen Banken gliedern sich in Deutschland in folgende Institute.

  1. Öffentlich-rechtliche Grundkreditanstalten
  2. Sparkassen
  3. Landesbanken und Girozentralen
  4. Öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Sonderaufgaben

Die öffentlich-rechtlichen Finanzinstitute bilden die dritten Säule des dreigliedrigen deutschen Bankensystems. Sie zählen als Einrichtungen des öffentlichen Rechts und unterstehen den Rechtsnormen des Staates. Sparkassen und Landesbanken sind als öffentlich-rechtliche Kreditinstitute Deutschlands zu verstehen.

  • KfW Bankengruppe
    511.622 Euro
    5.440 Mitarbeiter
  • Landesbank Baden-Württemberg
    336.326 Euro
    11.642 Mitarbeiter
  • Bayerische Landesbank
    286.823 Euro
    9.932 Mitarbeiter
  • Norddeutsche Landesbank Girozentrale
    225.550 Euro
    4.280 Mitarbeiter
  • Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale
    199.301 Euro
    6.284 Mitarbeiter
  • NRW Bank
    149.086 Euro
    1.258 Mitarbeiter
  • HSH Nordbank AG
    130.606 Euro
    3.123 Mitarbeiter
  • Deka Bank Deutsche Girozentrale
    129.744 Euro
    4.040 Mitarbeiter
  • Landesbank Berlin Holding AG
    118.298 Euro
    5.802 Mitarbeiter
  • Landeswirtschaftliche Rentnerbank AG
    88.398 Euro
    256 Mitarbeiter
  • Landeskreditbank Baden-Württemberg Förderbank
    70.630 Euro
    1.225 Mitarbeiter
  • DKB Deutsche Kreditbank AG
    66.761 Euro
    1.320 Mitarbeiter
  • Bremer Landesbank Kreditanstalt Oldenburg Girozentrale
    35.584 Euro
    1.064 Mitarbeiter
  • Sparkasse Köln Bonn
    28.781 Euro
    4.661 Mitarbeiter
  • Kreissparkasse Köln
    24.031 Euro
    3.952 Mitarbeiter
  • LfA Förderbank Bayern
    22.649 Euro
    314 Mitarbeiter
  • Westdeutsche Immobilien Bank AG
    19.959 Euro
    378 Mitarbeiter
  • IBB Investitionsbank Berlin-Brandenburg
    19.936 Euro
    640 Mitarbeiter
  • Landesbank Saar
    18.740 Euro
    518 Mitarbeiter
  • Investitionsbank Schleswig-Holstein
    17.976 Euro
    521 Mitarbeiter

Über den Autor

Hans-Jürgen Schwarzer leitet die Content-Marketing-Agentur schwarzer.de. Als Marketer, Unternehmer und Verleger in Personalunion wie auch als leidenschaftlicher Blogger gehört er zu den Hauptautoren von startup-report.de und industry-press.com. Innerhalb seiner breiten Palette an Themen liegen dem Mainzer Lokalpatrioten dabei „ausgefallene“ Ideen und technische Novitäten besonders am Herzen.

Lassen Sie eine Antwort hier